Publikationen
Hier finden Sie Fachartikel, Publikationen, kultur- und inklusionspolitische Empfehlungen, Beiträge, Perspektiven von Kunst- und Kulturschaffenden und Best Practice Beispiele.
- Alle
- Inklusion
- Leichte Sprache
- Diversität

Bericht Kultur inklusiv – Teilnahmebedingungen für Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg (Fachstelle Kulturelle Bildung, 2024)
In dem Bericht der Fachstelle Kulturelle Empfehlungen werden Quick Wins und Empfehlungen für eine inklusive und barrierefreie Kunst und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt.

Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur (Deutscher Kulturrat, 2023)
Im aktuellen Report werden Daten zur Zahl der Erwerbstätigen im Arbeitsmarkt Kultur, dem Frauenanteil, dem Einkommen und dem Gender-Pay-Gap zusammengestellt und bewertet. Der Datenreport geht sowohl auf Soloselbstständige als auch auf abhängig Beschäftigte im Kulturbereich ein. Der Titel „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit“ macht deutlich, dass es noch viel zu tun gibt. Nach wie vor besteht eine geschlechtsspezifische Segregation der Berufe im Arbeitsmarkt Kultur und nach wie vor gibt es einen deutlichen Gender-Pay-Gap. Der Datenreport schließt mit Vorschlägen der Autorin und des Autors ab, wie die Situation zu verbessern ist.

AGILITÄT – DIGITALITÄT – DIVERSITÄT KULTUR IN BEWEGUNG. Zukunftsthemen einer innovationsorientierten Kulturpraxis und Kulturpolitik. Teil 3. (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 2023)
Diese Publikation soll aufmerksam machen, zum Hinterfragen anregen, aber auch Bedarfe sowie Handlungsstrategien und Lösungsansätze aufzeigen, wie Diversität in Zukunft noch besser und vielfältiger im Kulturbereich umgesetzt werden kann.

Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken (Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V. und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, 2023)
Die Handreichung bietet zahlreiche Tipps für die Praxis: zur Erstellung eines demokratischen Leitbilds, zum souveränen Umgang mit rechten Medien im Bestand, zur störungsfreien Durchführung von Veranstaltungen oder zum Umgang mit Anfeindungen.

Allianzen – Kritische Praxis an weißen Institutionen (Elisa Liepsch, Julian Warner, Matthias Pees, 2018)
Der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen ist immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Dieser Band ist selbstkritischer Lagebericht, Manifest und praxisnahes Handbuch.

Am äußersten Rand
Marginalisierte Akteur*innen in den darstellenden Künsten und Barrieren im Zugang zu sozialen Sicherungssystemen (Ensemble Netzwerk, 2023) Im Themendossier gehen Expert*innen tiefer auf Barrieren in sozialen Sicherungssystemen ein und widmen sich der Frage, wie diese Barrieren für marginalisierte Akteur*innen in den darstellenden Künsten abgebaut werden können.

Leitfaden: Barrierenabbau als Prozess – Wie und wo anfangen? (Qube. 2024)
Mit dem Leitfaden “Barrierenabbau als Prozess – Wo und wie anfangen?” lädt Qube zu einem Einstieg in das Thema Barrierenabbau bei Veranstaltungen ein. Es geht um Fragen zum Ort, der Zeit, dem Raum und den beteiligten Personen.

Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur (Deutscher Kulturrat, 2023)
Im aktuellen Report werden Daten zur Zahl der Erwerbstätigen im Arbeitsmarkt Kultur, dem Frauenanteil, dem Einkommen und dem Gender-Pay-Gap zusammengestellt und bewertet. Der Datenreport geht sowohl auf Soloselbstständige als auch auf abhängig Beschäftigte im Kulturbereich ein.

Behinderung im Spielplan. Zugänge in den Kulturbetrieb (Diversity Arts Culture)
Diese Broschüre stellt die Perspektive von Menschen mit Behinderungen im Kulturbetrieb ins Zentrum. Die Broschüre soll sensibilisieren und Erfahrungen aus Programm, Personal und Publikum erzählen. Sie gewährt einen Einblick in die Diversität des Kulturbetriebs.

Diversitätskompass. Wie können Kulturinstitutionen diverser werden?
Erfahrungen aus dem 360°-Programm. (Kulturstiftung des Bundes, 2022) Der Diversitätskompass bündelt praxisorientiert und übersichtlich wirksame Maßnahmen und das im Programm gesammelte Wissen. Einwanderung und kulturelle Vielfalt sollen aktiv in das eigene Haus und in die Stadtgesellschaft getragen werden.

Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung: Grundsätze und Qualitätskriterien (RAA Berlin, 2017)
Die RAA Berlin stellt vor, wie diversitätsorientierte Organisationsentwicklung gelingt. Dafür wird ein Blick auf Entwicklungsprozess, Organisationsstruktur, Organisationskultur, Personal, Kommunikation, Projekt- und Dienstleistungsentwicklung geworfen.

Kulturpolitische Mitteilungen. Heft 172 I/2021: Diversity Matters? (Kulturpolitische Gesellschaft, 2021)
Die Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen Nr. 172 der KuPoGe widmet sich Diversität in Kunst und Kulturpolitik. Diversität zeigt sich hier als Geschlechtergerechtigkeit, kulturelle Vielfalt, in der Prozessorientierung, im Engagement und in der Kulturpolitik.

Ein Vorgehensmodell für barrierefreie Kultur. Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Projekt Kultura bez Barier (2023)
In der Publikation finden sich Erfahrungen und Empfehlungen für barrierefreie Kultur. Es werden die Kategorien der Barrierefreiheit vorgestellt. Für mehr Barrierefreiheit geht die Publikation auf eine Reise durch Kulturbetriebe.

Bericht Kultur inklusiv Leichte Sprache – Teilnahmebedingungen für Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg (Fachstelle Kulturelle Bildung, 2024)
Der Bericht gibt viele Infos. Zum Beispiel: sind Museen barrierefrei? Wie wird die Kultur barrierefrei? Was wünschen sich Menschen mit Behinderung? Was können wir besser machen?

Kulturbesuche barrierefrei ermöglichen. Ein Leitfaden zur Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen (KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V., 2014)
Der Leitfaden gibt Kultureinrichtungen Tipps zum Hinkommen, Reinkommen und Ankommen vor Ort. Dafür bietet der Leitfaden auch eine Checkliste an. Dafür werden die Knotenpunkten in Kultureinrichtungen betrachtet und Hinweise für Barrierefreiheit gegeben..

Leichte Sprache. Ein Ratgeber (Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Netzwerk Leichte Sprache, 2014)
In diesem Heft stehen Regeln und Tipps für Leichte Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen. In dem Heft steht auch, was bei Treffen und Tagungen zu machen ist, damit Menschen mit Behinderungen teilnehmen können.

Leitfaden: Barriereabbau für neurodivergente Personen bei Veranstaltungen (Qube, 2023)
Im Leitfaden können Sie erfahren, welche Barrieren neurodivergente Personen bei Veranstaltungen erleben können und wie diese Barrieren abgebaut werden können. Ebenfalls gibt es eine Begriffesammlung, in der einige Begriffe rund um das Thema „Neurodivergenz“ erklärt werden.

NETZWERKE(N) FÜR KULTURELLE TEILHABE (Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, 2022)
Der Prozessleitfaden der Bundesakademie für Kulturelle Bildung richtet sich an alle Menschen, die der Herausforderung kultureller Teilhabe in ihrer Stadt oder Region mit systematischer Vernetzung begegnen wollen.

Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstätten und Museen
(Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V. und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, 2019) Die Handreichung gibt Tipps und Praxisbeispiele für den Umgang mit rechtsextremen und -populistischen Störversuchen in Gedenkstätten und Museen. Sie unterstützt Akteur*innen vor Ort dabei, eigene Handlungsstrategien zu entwickeln.

Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur (Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen, 2024)
Die Teilhabeempfehlungen wurden unter Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturrat erstellt. Sie werfen einen Blick auf zahlreiche Schwerpunkte und Leerstellen im Kunst- und Kulturbetrieb, wie die Qualifizierung von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung.